Skip to content

culture-and-history

Kultur  –  Sprache  –  Geschichte

  • Worum geht es?
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Newsletter
  • Toggle search form
Rote Bete

Rote Bete

Posted on 1. Juli 2022 By wagashikoechin Keine Kommentare zu Rote Bete

Rote Bete schmeckt eingelegt besonders lecker. Ihr Anbau ist relativ einfach und es gibt sie sogar in verschiedenen Farben.

Table of Contents

  • Die roten Kugeln
  • Rote Bete: Aussehen und Wuchs 
  • Standort und Boden
  • Fruchtfolge und Mischkultur
  • Aussaat
  • Pflege
  • Die Haltbarmachung
  • Krankheiten und Schädlinge
  • Rote Bete-Sorten
  • Blankoma
  • Boldor
  • Burpees Golden
  • Erfurter
  • Forono
  • Jannis
  • Lollipop
  • Plattrunde Ägyptische
  • Plattrunde rote Feinlaubige
  • Robuschka
  • Rote Kugel
  • Wiener Lange Schwarze

Die roten Kugeln

Die Rote Bete gehört zu den kalorienarmen, vielseitig verwendbaren Gemüsesorten. Die Verarbeitung ist relativ einfach. Zu ihren Inhaltsstoffen zählen Folsäure, Kalium, Vitamin B und Eisen. Rote Bete oder die rote Rübe, ist stark mit der Zuckerrübe verwandt. Botanisch ist sie ein Gänsefußgewächs. Der Fachbegriff für ist ‚Beta vulgaris‘: Sie lässt sich leicht kultivieren und lagern. Das Gemüse ist stark verbreitet und stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Die Römer brachten sie nach Europa. Der deutsche Name Bete stammt vom lateinischen Namen Beta für Rübe ab. Die charakteristische rote Farbe erhält sie durch den Farbstoff Betanin. Sie besitzt viele Mineralstoffe, Vitamine, Eisen und Folsäure. Sie wirkt blutreinigend und verdauungsfördernd. Außerdem ist Betanin ein effektiver Radikalfänger. Das Gemüse lässt sich als Beilage, als Suppe oder Smoothies verwenden. In Lebensmitteln setzt man den Farbstoff zum Färben ein.

Rote Bete: Aussehen und Wuchs 

Rote Bete wird einjährig kultiviert. Die Rüben sind rund bis zylinderförmig und von der Farbe her rot, gelb oder weiß und bilden eine Blattrosette. Die Blütenstängel kommen erst im zweiten Jahr. Rote Bete besitzt ovale, an den Rändern gewellte Blätter. Sie sind durch rote Adern durchzogen und sitzen auf rötlichen Stielen. Rote Bete ist relativ anspruchslos, was den Standort angeht und liefert gute Erträge für Hobbygärtner. Sie ist ein- bis zweijährig kultvierbar. Lässt man Rote Bete zu groß werden, lagert sie Wasser ein und verliert an Geschmack.

Standort und Boden

Rote Bete benötigt einen vollsonnigen, warmen Standort, wächst aber auch gut im Halbschatten. Es handelt sich bei ihr um einen Mittelzehrer. Rote Rüben wachsen auch auf sandigen Böden. Die Böden sollten humusreich und locker sein. Dann können sich die Knollen gut entwickeln.

Fruchtfolge und Mischkultur

Rote Bete kann nach Kohlgewächsen oder anderen Starkzehrern angebaut werden. Jedoch darf sie nach vier Jahren erst wieder auf dasselbe Beet. Als Pflanzpartner eignen sich Kohlrabi, Schnittsalat, Buschbohnen und Erbsen. Verzichten sollte man vorher auf Mangold oder Futterrüben. Mit Dill und Bohnenkraut verträgt sich das Gemüse gut.

Aussaat

Rote Bete lässt sich vorziehen, aber auch direkt im Beet pflanzen. Sät man Rote Bete aus, werden die Samen bei einer Vorkultur Ende März einzeln in kleine Töpfe ausgesät. Die optimale Keimtemperatur liegt bei 20 °C. Danach müssen die Pflanzen kühler gestellt werden, damit sie abhärten. Die Direktaussaat erfolgt ab Mitte April bis Anfang Juli. Wird bereits ab Mitte April gesät, sollte die Rote Bete mit einem Vlies abgedeckt werden. Unter 7° C bildet die Rote Bete keine großen Knollen. Empfehlenswert sind die Sorten ‚Rote Kugel‘, ‚Rote Kugel 2‘ und ‚Boltardy‘. Die Samen benötigen 2 cm tiefe Saatrillen und einen ein Abstand von 25-30 cm. Der Abstand der Pflanzen in der Reihe liegt bei 7-10 cm. Gesät wird etwas dichter und man entfernt später überschüssige Sämlinge aus dem Beet. Das Vereinzeln ist notwendig, da aus einem Samenkorn meist 2-3 Sämlinge entstehen. Will man von Juli bis Oktober frische Rote Bete ernten, muss man die Rüben im Abstand von vier Wochen aussäen und einpflanzen.

Vor der Aussaat lockert man den Boden mit einem Kultivator auf. Größere Erdklumpen sollte man zerkleinern. Dann folgt als Gründüngung eine Ladung Kompost als Nährstoffzugabe. Es folgt das Spannen einer Pflanzschnur, damit die Aussaatrille gerade wird. Es reicht eine zwei Zentimeter tiefe Saatrille. Bei der Sommeraussaat Ende Juli sind drei Zentimeter notwendig. Das ist sinnvoll, damit das Saatgut nicht austrocknet. Ältere Sorten haben öfter zusammenklebende Samen. Man legt sie unzerteilt in die Erde und werden anschließend vereinzelt. Bei neueren Sorten kommt das weniger vor. Nach dem Aussäen bedeckt man sie flach mit Erden. Sind die Samen ausgebracht, müssen sie gründlich angegossen werden.

Pflege

Bilden sich die Knollen der Roten Bete, bietet es sich an alle 2-3 Wochen mit verdünnter Pflanzenjauche zu düngen. Regelmäßiges Wässern, ist extrem wichtig. Staunässe darf nicht entstehen. Das Wachsen von den Rüben wird durch Hacken und Mulchen vom Boden gefördert. Es bietet sich eine Nährstoffgabe von 60-70 g Formel pro Quadratmeter an, wenn die Samen aufgelaufen sind. Damit ist die Versorgung an Stickstoff abgesichert. Bei Hornspandüngung sollte dieser bei der Beetvorbereitung flach in den Boden eingearbeitet werden.

Die Haltbarmachung

Um rote Bete einzulagern dreht oder schneidet man die Blätter ab und lagert die Rüben in Holz- oder Kunststoffkisten mit feuchtem Sand ein. Die Rüben dürfen sich nicht gegenseitig berühren. Die Hauptwurzel auf der Unterseite darüber darf nicht beschädigt werden, da sonst der Saft der Knolle ausläuft. In dem Fall verblutetet die Pflanze. Die Kisten werden in einem kühlen und luftfeuchten Raum platziert. Auf diese Weise lässt sich Rote Bete bis zum Frühjahr lagern. Gesunde Rote Bete kann man als Suppe, Saft oder Smoothies verarbeiten. Dabei verwendet man die Blätter sowie die Knolle. Auch als gedünstete Gemüsebeilage eignet sich das Gemüse. Große Rüben sollte man kochen, da die Garzeit länger ist als bei Kartoffeln. Zudem lässt sich Rote Bete einkochen. Bei der Verarbeitung sollte man möglichst Haushaltshandschuhe nutzen, da der Saft der Roten Bete stark färbende Eigenschaften besitzt. Er lässt sich schlecht von der Haut abwaschen.

Krankheiten und Schädlinge

Rote Bete ist zwar gegenüber Blattkrankheiten relativ unempflindlich, trotzdem kann sie unter der Blattfleckenkrankheit leiden. In warme und trockenen Sommern entstehen schwarzbraune Flecken auf den Blättern und die Pflanzen sterben ab. Deswegen bietet es sich an, eine Anbaupause von vier Jahre einzuhalten. Falscher Mehltau kann Rote Bete befallen. Es handelt sich um einen Pilz, der bei nasser Witterung auftaucht. Er sorgt für eingerollte Herzblätter. Vorbäugend lässt sich die Rote Bete mit Schachtelhalmjauche spitzen. Das senkt die Infektionsgefahr für das Gemüse. Ein weiterer Schädling ist die Rübenfliege. Die Pflanzen können nach der Aussaat mit einem Vlies oder einem Gemüseschutznetz geschützt werden.

Rote Bete-Sorten

Verschiedenste Rote Bete-Sorten gibt es. Die Rote Bete kann sich in Rübenform und Farbe unterscheiden. Die Rüben können flach und, kugelförmig, zylindrisch oder spitz zulaufend sein. Das Farbspektrum variiert in einem tiefen dunkelrot bis hellrot, gelb bis weiß. Hellflächige Sorten haben weniger Nitrat eingelagert und haben einen süßlichen Geschmack.

Blankoma

Eine weitere rote Sorte, jedoch mit weißem Fleisch ist ‚Blankoma‘.

Boldor

Boldor ist eine Sorte gelbe rote Bete. Sie entwickelt eine goldgelbe Farbe und besitzt einen mildeng Geschmack.

Burpees Golden

Diese gelbe rote Bete besitzt eine orangefarbene Schale. Ihr Fleisch ist hellgelb mit kräftigem Laub. Sie entwickelt sich langsam und besitzt einen süßeren Geschmack als Rote Bete. Ihr Pflanzensaft ist nicht färbend.

Erfurter

Schmal und länglich ist die ‚Erfurter‘

Forono

‚Forono‘ ist ertragreich und besitzt walzenfarbige Rüben.

Jannis

‚Jannis‘ ist kugelrund und eignet sich sehr gut für den Rohverzehr.

Lollipop

‚Lollipop‘ gilt als farbenfroh. Sie besteht aus der gelben Sorte ‚Burpee’s Gold‘, der hellrot farbenen ‚Chiogga‘ und der roten ‚Mona Lisa‘.

Plattrunde Ägyptische

Schnell wachsend und leicht zu ernten, mit flachovalen Rüben ist die ‚Plattrunde Ägyptische‘.

Plattrunde rote Feinlaubige

Die ‚Plattrunde rote Feinlaubige‘ ist flachoval, schnell wachsend und leicht zu ernten.

Robuschka

Eine neue Züchtung ist ‚Robuschka‘

Rote Kugel

Eine klassische rote runde Sorte ist die ‚Rote Kugel‘. Sie ist ca. 100 Tagen reif und lässt sich gut lagern.

Wiener Lange Schwarze

Die ‚Wiener Lange Schwarze‘ ist nicht so leicht zu ernten, da die Hauptwurzeln leicht abbrechen.

Weiteres findest du beim Thema Rote Bete

Eine Sortenübersicht findest du auch bei Garten und Haus

Mehr zum Thema Gemüsesorten auf Culture and History

Originally posted 2022-03-04 13:31:50.

Post Views: 894
Garten Tags:Gemüse

Beitrags-Navigation

Previous Post: Harry Potter und der Stein der Weisen
Next Post: Apfel-Grieß-Auflauf

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unsere Besucher

003658
Users Today : 5
Total views : 12505
Powered By WPS Visitor Counter

Katgorien

  • Allgemein
  • Bibliothek
  • Die Ägyptische Kultur
  • Garten
  • Handarbeit
  • Kochbuchecke
  • Speis und Trank

Sprache

de German
af Afrikaanssq Albanianam Amharicar Arabichy Armenianaz Azerbaijanieu Basquebe Belarusianbn Bengalibs Bosnianbg Bulgarianca Catalanceb Cebuanony Chichewazh-CN Chinese (Simplified)zh-TW Chinese (Traditional)co Corsicanhr Croatiancs Czechda Danishnl Dutchen Englisheo Esperantoet Estoniantl Filipinofi Finnishfr Frenchfy Frisiangl Galicianka Georgiande Germanel Greekgu Gujaratiht Haitian Creoleha Hausahaw Hawaiianiw Hebrewhi Hindihmn Hmonghu Hungarianis Icelandicig Igboid Indonesianga Irishit Italianja Japanesejw Javanesekn Kannadakk Kazakhkm Khmerko Koreanku Kurdish (Kurmanji)ky Kyrgyzlo Laola Latinlv Latvianlt Lithuanianlb Luxembourgishmk Macedonianmg Malagasyms Malayml Malayalammt Maltesemi Maorimr Marathimn Mongolianmy Myanmar (Burmese)ne Nepalino Norwegianps Pashtofa Persianpl Polishpt Portuguesepa Punjabiro Romanianru Russiansm Samoangd Scottish Gaelicsr Serbianst Sesothosn Shonasd Sindhisi Sinhalask Slovaksl Slovenianso Somalies Spanishsu Sudanesesw Swahilisv Swedishtg Tajikta Tamilte Teluguth Thaitr Turkishuk Ukrainianur Urduuz Uzbekvi Vietnamesecy Welshxh Xhosayi Yiddishyo Yorubazu Zulu

Neueste Beiträge

  • Desserts
  • Cottagebrot
  • Die Nähmaschine
  • Irisches angeschobenes Brot
  • Siljan der Storch

Neueste Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Archive

  • Juli 2022

Copyright © 2023 culture-and-history.

Powered by PressBook WordPress theme

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Cookies verwalten

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
__gads1 year 24 daysThe __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
test_cookie15 minutesThe test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
srpsessionNo description available.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo