Skip to content

culture-and-history

Kultur  –  Sprache  –  Geschichte

  • Worum geht es?
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Newsletter
  • Toggle search form
Basilikum

Basilikum

Posted on 1. Juli 2022 By wagashikoechin Keine Kommentare zu Basilikum

Basilikum ist ein viel verwendetes Küchenkraut. 65 Arten gibt es von dem Gewürz, von denen mindestens 7 als Küchen- und Heilkräuter kultiviert werden. Bereits im antiken Griechenland, in Rom und Ägypten verwendete man es. In Indien gehört das Gewürz zur ayurvedischen Gesundheitslehre und wird als Teekraut eingesetzt.

Inhaltsverzeichnis

  • Die Pflanze
    • Inhaltsstoffe
    • Aussehen
    • Standort
    • Verwendung
    • Die Überwinterung
    • Die Vermehrung
    • Krankheiten und Schädlinge
    • Arten von Basilikum
    • Heilwirkung
    • Literatur

Die Pflanze

Die Gewürzpflanze gehört zu den Lippenblütlern. Sie stammt aus Afrika, Asien und Südamerika. Das Gewürz kann ein- oder mehrjährig sein. Oft sind die Stauden oder Halbsträucher nur kurzlebig und bevorzugen warme, frostfreie Standorte. In Europa verwendet man Ocimum basilicum. Das Gewürz wird mit am meisten in Europa zum Würzen genutzt. Der Wortstamm kommt von ozein, einem griechischen Wort, dass auf den starken Duft hinweist. Basilius bedeutet König, weshalb es auch als Königskraut bezeichnet wird.

Inhaltsstoffe

Das Gewürz besitzt einen starken Anteil ätherischer Öle, welche den aromatischen Duft verursachen. Die Blätter enthalten 0,3 bis 1,5 Prozent Aromastoffe. Einen hohen Aromagehalt besitzen die Arten Ocimum gratissimum und Ocimum kilimandscharicum. Das Öl stellt man durch Wasserdampf-Destillation her. Zu den Inhaltsstoffen gehören Terpene, wie Pinen, Camphem, Myrcen und Ocimen. Je nach Anteil der ätherischen Öle unterscheiden sich Geschmack und Aroma der Sorten.

Aussehen

Die Pflanzenteile sind behaart, außer die Blattspreite. Der Stängel verholzt schnell und ist vierkantig. Die Blätter sind gestielt, eiförmig und länglich. Die Blätter besitzen glatte bis gezahnte Blattränder. Sie sind kreuzgegenständig angeordnet. Die Pflanze hat einen aufrechten Wuchs mit mehr oder weniger Verzweigungen. Die Hauptachse erkennt man gut. Die Blütenstände sind quirlartig um den Stängel herum angeordnet. Dabei finden sich zwei bis zehn weiße Einzelblüten. Die Kelchblätter der zwittrigen Blüten wachsen röhren- bzw. glockenförmig zu zweilippigen Blütenkelchen. Die fünf Kronblätter verwachsen und bilden geteilte Lippen.

Standort

Die Samen sät man ab Ende April in ein warmes und sonniges Gartenbeet aus. Der Boden sollte humus- und nährstoffreich sowie gleichmäßig feucht sein. Mit einer Vorkultur im Haus oder einer frühen Aussaat in Töpfen verlängert sich die Erntezeit. Damit die Pflanzen schön buschig wachsen, bietet es sich an, bei der Ernte immer die Stänge mit abzuschneiden. An den Schnittstellen bilden sich neue Triebe.

Verwendung

Man verwendet das Kraut vorrangig als Küchenkräuter in Europa, Afrika und Asien. In Asien findet sich das Thai-Basilikum. Das Gewürz nutzt man für Pasta, Tomatengerichte und viele asiatische Speisen.

Die Überwinterung

Da die Pflanze frostempfindlich ist, muss die Pflanze im Haus überwintern, wenn es sich um mehrjährig kultivierte Pflanzen handelt. Als Standort bieten sich Fensterbank oder Wintergarten ohne trockene Heizungsluft an. Die perfekte Überwinterungstemperatur liegt bei 15 Grad.

Die Vermehrung

Die Gewürzpflanze wird durch Aussaat im Freiland vermehrt oder durch Vorkulturen. Mehrjährige Arten lassen sich mit Stecklingen vermehren. Abgeschnittene Triebe bilden im Wasserglas Wurzeln.

Krankheiten und Schädlinge

Das Gewürz darf nicht zu wenig oder zu viel gegossen werden. Andernfalls vertrocknet oder verfault die Pflanze. Im Freiland ist die Pflanze schneckenanfällig, weshalb sich die Pflanze in Töpfen oder dem Hochbeet anbietet.

Arten von Basilikum

Genoveser ist eine der bekanntesten Basilkumsorten. Es wird Occimum basilicum genannt. Die Sorte besitzt große, grüne Blätter und ist von Duft und Geschmack her bekannt. Sie findet viel Verwendung in der italienischen Küche bei Pastasaucen, Pesto, Tomatengerichte u. a. Der Geschmack erinnert an eine Mischung aus Anis, Kampfer und etwas Pfeffer.

Pistou-Basilikum ist ein feinblättriges Gewürz. Es besitzt kleine Blätter und hat einen dichten Blattbewuchs. Sein botanischer Name ist Ocimum basilicum var. Es ähnelt geschmacklich dem Genoveser und findet Verwendung bei Käse- und Brotgerichte, Tomatensalate und Sauce.

Anis-Basilikum zeichnet sich durch eine auffallende rote, dunkelrote und rostrote Blattfärbung aus. Verursachend ist der Farbstoff Anthocyan, der einen hohen Anteil in Blättern und Stängeln ausmacht. Diese Sorte hat einen recht herben Geschmack. Zu den roten Arten gehören Dark Opal, Chianti, Moulin Rouge und Purple Delight. Geschmacklich ist es etwas schärfer und es bietet sich bei Salaten und italienischen Speisen an.

Thai-Basilikum umfasst drei Basilkumarten. Horape oder Bai Horape ist eine Unterart von Occimum baslilicum var. thyrsiflorum. Die Sorte hat einen süßlichen Geschmack, der an eine Mischung aus Anis und Lakritze erinnert. Man setzt es in der thailändischen Küche beim Würzen von Saucen, Suppen und Nudelgerichten ein. Auch hier gibt es Unterarten mit unterschiedlicher Blattform und Blütenarten.

Weitere Sorten:

Zimtbasilikum
Anisbasilikum
Neapolitanischer Basilikum
Zitronenbasilikum

Weitere bekannte Arten der Thaisorten sind Krapao und Maenglak. Sie sind botanisch andere Arten. Krapao ist ein Ocimum tenuiflorum bzw. wird als indisches Basilikum oder Tulsi bezeichnet. Krapao enthält als eigene indische Sorte andere ätherische Öle und erinnert geschmacklich an eine Mischung von Nelken und Piment. Man verwendet es in Thailand und Vietnam.

Menglak ist als Thaisorte ein Hybride aus dem Occimum basilicum und dem amerikanischen Basilikum, dass als Occimum americanum bezeichnet wird. Man findet es unter der Bezeichnung des Zitronenbasilikum oder Limonellenbasilikum. Der Fachbegriff ist Occimum citridorum.

Afrikanisches Basilikum ist eine Rarität, die aus der Kilimanscharoregion stammt. Sie ist mehrjährig und neigt zum Verholzen. Es hat einen anderen Geschmack als das normale und das Thai-Gewürz. Der hohe Anteil an Kampferöl erzeugt eine geschmackliche Mischung aus herbem Kampfer und einer Prise Anis. Der botanische Begriff ist Occimum kilimanscharicum. Man verwendet es bei Fischgerichte, kräftigen Suppen und Tomatengerichten.

Heilwirkung

Das Gewürz wirkt antibakteriell und beruhigend. Es hat harntreibende, krampflösende und schleimlösende Eigenschaften. Es wirkt schmerzstillend, schweißtreibend und tonisierend. Man setzt es gegen Fieber, Magenschwäche, Blähungen und Darminfektionen sowie Magenkrämpfe ein. Auch bei Verstopfen, Gicht oder Migräne findet die Heilwirkung Anwendung.

Literatur

Basilikum. https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/basilikum (Letzter Aufruf: 28.05.2020).

Purle, Torsten: Basilikumarten und Basilikumsorten vorgestellt – eine Übersicht. https://www.kraeuter-buch.de/magazin/basilikumarten-und-basilikumsorten-vorgestellt-eine-uebersicht-46.html (Letzter Aufruf: 28.05.2020).

Purle, Torsten: Basilikum. https://www.kraeuter-buch.de/kraeuter/Basilikum.html (Letzter Aufruf: 31.05.2020).

Merbach, Eva: Basilikum. https://heilkraeuter.de/lexikon/basilikum.html (Letzter Aufruf: 31.05.2020).

Originally posted 2022-05-10 13:39:00.

Post Views: 829
Garten

Beitrags-Navigation

Previous Post: Kochbücher von Alfons Schuhbeck
Next Post: Das komplette Asien Kochbuch

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unsere Besucher

004207
Users Today : 1
Total views : 14284
Powered By WPS Visitor Counter

Katgorien

  • Allgemein
  • Bibliothek
  • Die Ägyptische Kultur
  • Garten
  • Handarbeit
  • Kochbuchecke
  • Speis und Trank

Sprache

de German
af Afrikaanssq Albanianam Amharicar Arabichy Armenianaz Azerbaijanieu Basquebe Belarusianbn Bengalibs Bosnianbg Bulgarianca Catalanceb Cebuanony Chichewazh-CN Chinese (Simplified)zh-TW Chinese (Traditional)co Corsicanhr Croatiancs Czechda Danishnl Dutchen Englisheo Esperantoet Estoniantl Filipinofi Finnishfr Frenchfy Frisiangl Galicianka Georgiande Germanel Greekgu Gujaratiht Haitian Creoleha Hausahaw Hawaiianiw Hebrewhi Hindihmn Hmonghu Hungarianis Icelandicig Igboid Indonesianga Irishit Italianja Japanesejw Javanesekn Kannadakk Kazakhkm Khmerko Koreanku Kurdish (Kurmanji)ky Kyrgyzlo Laola Latinlv Latvianlt Lithuanianlb Luxembourgishmk Macedonianmg Malagasyms Malayml Malayalammt Maltesemi Maorimr Marathimn Mongolianmy Myanmar (Burmese)ne Nepalino Norwegianps Pashtofa Persianpl Polishpt Portuguesepa Punjabiro Romanianru Russiansm Samoangd Scottish Gaelicsr Serbianst Sesothosn Shonasd Sindhisi Sinhalask Slovaksl Slovenianso Somalies Spanishsu Sudanesesw Swahilisv Swedishtg Tajikta Tamilte Teluguth Thaitr Turkishuk Ukrainianur Urduuz Uzbekvi Vietnamesecy Welshxh Xhosayi Yiddishyo Yorubazu Zulu

Neueste Beiträge

  • Desserts
  • Käse-Zwiebel-Brot
  • Erdbeer-Joghurt-Torte
  • Cob
  • Schokolade und Kaffee – Lust auf Genuss 13/2008

Neueste Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Archive

  • Juli 2022

Copyright © 2023 culture-and-history.

Powered by PressBook WordPress theme

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Cookies verwalten

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
__gads1 year 24 daysThe __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
test_cookie15 minutesThe test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
srpsessionNo description available.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo