Skip to content

culture-and-history

Kultur  –  Sprache  –  Geschichte

  • Worum geht es?
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Newsletter
  • Toggle search form
Mehl

Mehlsorten

Posted on 1. Juli 2022 By wagashikoechin Keine Kommentare zu Mehlsorten

Die meisten Brotsorten bestehen aus Mehl, Wasser und Backtriebmittel. Je nach Sorte variieren diese. Der Flüssigkeitszusatz beim Brotbacken besteht aus Wasser, Mehl oder einer Mischung aus beidem. Besonders häufig verwendet man Hefe als Backtriebmittel. Die meisten Brote benötigen außerdem Salz und manchmal Fett. Zucker und Sirup sorgen für eine angenehme Süße. Trockenes Obst bietet weitere Variationen sowie Gewürze.

Table of Contents

  • Mehl 405
  • Weizenmehle
    • Feine Weizenmehlspezialitäten
    • Weizenmehl 550
    • Weizenmehl 1050
    • Weizenvollkornmehl
    • Bio-Mehl
    • Malzmehl
    • Grahammehl
    • Weizenkeimmehl
    • Grieß
    • Dinkel
  • Glutenarme Mehlsorten
    • Roggenmehl
    • Hafermehl
    • Gerstenmehl
    • Buchweizenmehl
  • Maismehl
  • Hirsemehl
  • Reismehl
  • Atta bzw. Chapatimehl
  • Kichererbsenmehl

Mehl 405

Mehl 405 wird am Meisten in Deutschland verwendet. Der Ausmahlungsgrad legt bei 50 Prozent. Bei der Mehlproduktion entfernt man Randschichten und Getreidekeime. Der Mineralstoffgehalt liegt unter 0,5 Prozent. Der Typ 405 gehört zu den Kuchenmehlen. Sie finden Verwendung in der Torten-, Kuchen- und Plätzchenbäckerei. Man nutzt sie für Mürbeteig, Sandteig und Bisquit. Früher nutzte man Chlor, um das Mehl künstlich aufzuhellen. In Großbritannien ergänzt man weggefallene Näherstoffe bei der Ausmahlung durch Zusätze, wie zum Beispiel Sojamehl.

Weizenmehle

Verschiedene Weizenmehle finden beim Backen Anwendung.

Feine Weizenmehlspezialitäten

Französische Bäcker greifen für ihre Baguettes und Backwaren auf ein Spezialmehl namens „farine fluide“ zurück. Es erinnert ein wenig an „griffiges“ oder „doppelgriffiges“ Mehl aus Österreich. Dieses Mehl ist fein, aber nicht so staubfein. In Deutschland verkauft man so ein Mehl unter dem Namen „Wiener Griesler“.

Weizenmehl 550

Bei dem weißen Brotmehl handelt es sich um ein sehr kleberstarkes Mehl. Man nutzt es für Brote, Brötchen, Hefeteige und Blätterteige. Der Mineralstoffgehalt vom Weizenmehl 550 liegt zwischen 0,5 und 0,63 Prozent. Diese Mehlsorte ist fast in jedem Markt erhältlich. Bekommt man es nicht, ist es kein Problem das Mehl 550 durch Mehl 405 zu ersetzen.

Weizenmehl 1050

Diese Mehlsorte ist ein braunes Mehl. Es ist relativ kräftig und hat einen Ausmahlungsgrad von 85 Prozent. Teilweise werden Spelzen und Keimlinge beim Mahlen entfernt. Es ist ein wenig leichtrer und heller als Vollkornmehl. Der Mineralstoffgehalt von Weizenmehl 1050 liegt bei 1 Prozent.

Weizenvollkornmehl

Der Ausmahlungsgrad von Weizenvollkornmehl liegt bei 100 Prozent. Dadurch enthält dieses Mehl viele Inhaltsstoffe. Weizenvollkornmehl ist in verschiedenen Ausmahlungsgraden erhältlich. Fein gemahlenes Vollkornmehl kann fast überwall verwendet werden. Vollkornschrot nutzt man für derbere Teigarten. Vollkornmehl verwendet man relativ frisch, da der Fettgehalt des Weizenkeimlings hoch ist und dieses ranzig werden kann.

Bio-Mehl

Bio-Mehle entstehen aus biologisch angebautem Getreide. Diesem werden keine künstlichen Düngemittel zugesetzt. Auch Pestizide kommen nicht zum Einsatz. 

Malzmehl

Malzmehl besteht aus braunem Weizenmehl, Roggenmehl sowie Weizenmalz. Durch den Weizenmalzanteil entsteht ein charakteristischer, süßer Geschmack. Die Beschaffenheit vom Teig ist etwas klebrig. Man erhält es in Reformhäusern und Bioläden. In Supermärkten findet man auch reines Malzextrakt.

Grahammehl

Grahammehl ist ein Vollkornmehl, das einen Kleizusatz enthält. Sylvester Graham entwickelte im 19. Jahrhundert dieses Mehl. Er war ein amerikanischer Geistlicher.

Weizenkeimmehl

Weizenkeimmehl ist braun oder weiß. Es enthält 10 Prozent Weizenkeime. Brotsorten, die Weizenkeimmehl enthalten, sind sehr gesund. Weizenkeime sind sehr nahrhaft und sorgen für einen nussigen Geschmack.

Grieß

Grieß entsteht aus dem Weizenkern. Er wird auch aus dem Endospern und Schalenteilen hergestellt. Sie bleiben übrig, wenn Spelzen und Weizenkeim beim Mahlvorgang getrennt werden. Erst dann werden sie zu Mehl weiterverarbeitet. Grieß wird aus Weichweizen- oder Hartweizen hergestellt. Man mahlt ihn fein oder grob. Er findet Verwendung in Desserts, als Suppeneinlagen und für indische Brote, wie zum Beispiel das Bhatura.

Dinkel

Bei Dinkel handelt es sich um Spelzweizen. Es ist eine Abart des Weizens. Dinkel eignet sich gut für den biologischen Anbau. Diese Mehlsorte ist als Auszugsmehl und als Vollkornmehl erhältlich. Man verwendet es wie Weizenmehl.

Glutenarme Mehlsorten

Es gibt weiterhin Mehlsorten aus Gester, Mais und Hafer. Zwar sind sie aromatisch, jedoch enthalten sie wenige bis gar kein Gluten. Sie besitzen eien feste Krume und das Getreide vermischt man mit Weizenauszugsmehl. Roggen ist recht glutenhaltig, jedoch schwer in der Weiterverarbeitung. Meist gibt man deswegen Weizenmehl dazu.

Roggenmehl

Der Teig aus Roggenmehl besitzt eine klebrige Konsistenz. Man vermischt ihn wegen seiner Konsistenz mit anderen Mehlsorten. Zur Auswahl stehen sorten wie Vollkornrogen oder Roggenmehl 997.

Hafermehl

Hafermehl ist glutenlose. Deswegen mischt man es mit anderen Mehlsorten. Man gibt das Mehl bei Weizen- und Mehrkornbroten dazu. Wenn es um Haferflocken geht, handelt es sich um gedämpfte Haferkrörner, die gedämpft und zu Flocken gepresst wurden. 

Gerstenmehl

Gerstenmehl besitzt einen niedrigen Glutengehalt. Man verwendet es in Nord- und Westeuropa relativ selten zum Backen von Brit. In Russland nutzt man diese Mehlsorte. Man mischt Weizen- und Roggenmehl dazu. Die Brote daraus wirken grau, flach und mehlig. Gerstenmehl macht Brot relativ rustikal.

Buchweizenmehl

Buchweizen hat eine relativ schwarze Färbung. Man mahlt das Mehl aus den dreieckigen Körnern. Verwendung finden sie für Crêpes, Blinis und Galettes. Es wird außerdem öfter bei Mehrkornbroten zuegeben. Der Geschmack dieser Mehlsorte ist recht erdig.

Maismehl

Maismehl besteht aus gelbem Mais, kann jedoch auch aus weißem Mais hergestellt werden. Für italienische Polenta nutzt man Maisgrieß. Für das Backen eignet sich fein gemahlenes Mehl. Unterschiedliche Maisbrote gibt es zum Beispiel im Süden Amerikas. Dafür nutzt man manchmal auch mehr Maissorten. Den Mais brachten die Spanier und Portugiesen aus Amerika nach Europa mit. Besonders in Spanien und Portugal findet man meist Brote. Da Mais keine Knoten enthält, muss es in der Regel mit Weizenmehl gemischt werden.

Hirsemehl

Hirsemehl ist hellgelb und grob. Es besitzt einen hohen Proteingehalt. Zum Backen hat es jedoch zu wenig bluten, weshalb es meist Zusätze benötigt. Man lässt es mit Weizenmehl und erhält einen leichten lustigen Geschmack.

Reismehl

Reismehl stellt man aus poliertem Reis her. Dafür wird der Reis sehr fein zu Mehl vermahlen. Man nutzt ihn als Bindemittel oder als Mehlersatz, wenn eine Weizenallergie besteht.

Atta bzw. Chapatimehl

Bei dieser Mailart handelt es sich um ein fein gemahlenes Vollkornmehl. Es gehört zur indischen Küche und findet Verwendung für die Herstellung von Chapatis, Rotis und anderen indischen Fladenbroten.

Kichererbsenmehl

diese Mailart findet sich meist in Naturkostläden. Man nutzt es für pikant gewürzte und ungesteuerte Fladenbrote. In Indien greift man auf Kichererbsenmehl für die Herstellung von Missi Rotis zurück. Man vermischt dann das Kichererbsenmehl mit Weizenvollkornmehl.

Literatur: Ingram, Chrstine; Shapter, Jennie: Brot und Brötechen. Über 100 Rezepte aus der ganzen Welt. Bechtermünz 2000.

Originally posted 2022-04-09 06:50:00.

Post Views: 674
Speis und Trank

Beitrags-Navigation

Previous Post: Mahlverfahren
Next Post: Grant Loaves

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unsere Besucher

003658
Users Today : 5
Total views : 12505
Powered By WPS Visitor Counter

Katgorien

  • Allgemein
  • Bibliothek
  • Die Ägyptische Kultur
  • Garten
  • Handarbeit
  • Kochbuchecke
  • Speis und Trank

Sprache

de German
af Afrikaanssq Albanianam Amharicar Arabichy Armenianaz Azerbaijanieu Basquebe Belarusianbn Bengalibs Bosnianbg Bulgarianca Catalanceb Cebuanony Chichewazh-CN Chinese (Simplified)zh-TW Chinese (Traditional)co Corsicanhr Croatiancs Czechda Danishnl Dutchen Englisheo Esperantoet Estoniantl Filipinofi Finnishfr Frenchfy Frisiangl Galicianka Georgiande Germanel Greekgu Gujaratiht Haitian Creoleha Hausahaw Hawaiianiw Hebrewhi Hindihmn Hmonghu Hungarianis Icelandicig Igboid Indonesianga Irishit Italianja Japanesejw Javanesekn Kannadakk Kazakhkm Khmerko Koreanku Kurdish (Kurmanji)ky Kyrgyzlo Laola Latinlv Latvianlt Lithuanianlb Luxembourgishmk Macedonianmg Malagasyms Malayml Malayalammt Maltesemi Maorimr Marathimn Mongolianmy Myanmar (Burmese)ne Nepalino Norwegianps Pashtofa Persianpl Polishpt Portuguesepa Punjabiro Romanianru Russiansm Samoangd Scottish Gaelicsr Serbianst Sesothosn Shonasd Sindhisi Sinhalask Slovaksl Slovenianso Somalies Spanishsu Sudanesesw Swahilisv Swedishtg Tajikta Tamilte Teluguth Thaitr Turkishuk Ukrainianur Urduuz Uzbekvi Vietnamesecy Welshxh Xhosayi Yiddishyo Yorubazu Zulu

Neueste Beiträge

  • Desserts
  • Cottagebrot
  • Die Nähmaschine
  • Irisches angeschobenes Brot
  • Siljan der Storch

Neueste Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Archive

  • Juli 2022

Copyright © 2023 culture-and-history.

Powered by PressBook WordPress theme

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Cookies verwalten

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
__gads1 year 24 daysThe __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
test_cookie15 minutesThe test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
srpsessionNo description available.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo