Skip to content

culture-and-history

Kultur  –  Sprache  –  Geschichte

  • Worum geht es?
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Newsletter
  • Toggle search form

Karotten

Posted on 1. Juli 2022 By wagashikoechin Keine Kommentare zu Karotten

Karotten, Mohrrüben oder Möhren stammen von der wilden Möhre ab. Ihre Herkunft findet sich in Europa, Nordafrika und im westlichen Asien. Sie sind in verschiedenen Formen und Farben vertreten. In Zentralasien gibt es violette und gelbe Karotten westlichen Mittelmeer kultiviert man weiße Arten oder auch purpur. Die orange Karotte züchtet man seit dem 17. Jahrhundert in den Niederlanden und verbreitete sich von dort aus.

Botanisch ist die Karotte ein Doldenblütler und gehört zu den Rüben. Gärtner bezeichnen rundliche Sorten als Karotten und die spitzen oder stumpfen Gemüsesorten als Möhren. Sie bekommen unterschiedliche Namen, je nach Regionalität. Sie werden als gelbe Rüben, Wurzel oder Rübli bezeichnet.

Karotten lassen sich in frühe Sorten und Lagersorten einteilen. Werden sie im März gesät, können sie ab Mai geerntet werden. Sorten für die Sommerernte, sät man im April aus. Will man im Herbst und Winter Möhren ernten, können diese im August gesät werden. Möhren sind kalorienarm und enthalten Carotin.

Table of Contents

  • Die Botanik von Karotten
  • Der Unterschied von Karotten und Möhren
  • Was bedeutet mit oder ohne Herz?
  • Standort und Boden
  • Pflege von Karotten
  • Ernte und Lagerung
  • Mischkultur und Fruchtfolge
  • Karottenfarbe
  • Karottensorten
  • Karottensorten nach Formen
    • Fingermöhre “Adelaide (F1)”
    • Flyaway
    • Gelbe Lobbericher
    • Guerande
    • Lange Stumpfe
    • Lange rote Stumpfe ohne Herz
    • Nantaise
    • Nutri Red
    • Ochsenherz
    • Purple Haze
    • Pariser Markt
    • Rote Riesen
    • Rodelika
    • Rondo
    • Rote Riesen
    • Rothild
    • Syrische Violette
  • Karottensorten nach Reifezeit
    • Frühe Karottensorten
    • Mittelfrüh
    • Sommerkarotten
    • Späte Karottensorten

Die Botanik von Karotten

Ihr botanischer Name ist Daucus carota subsp. sativus. Man bezeichnet sie auch als Gelbrübe, gelbe Rübe, Rüblie, Ribeli oder Wurzel. Die Karotte, Möhre oder Mohrrübe gehört zu den Doldenblütlern. In der Küche verwendet man die Pfahlwurzel.

Der Unterschied von Karotten und Möhren

Möhren und Karotten sind nicht das Gleiche. Karotten sind von kurzem, fast radieschenförmigen Wuchs. Möhren dagegen haben eine lange Wuchsform.

Was bedeutet mit oder ohne Herz?

Ohne Herz bedeutet, das die Karotten ein besonders dünnes Mark haben. In diesem Bereich ist der Carotingehalt besonders niedrig, weswegen das Herz oft heller als die Rinde der Karotte ist. Saccharose-Anteil und Nitrat-Gehalt sind dann höher.

Standort und Boden

Die Früh- und Sommerkarotten müssen so früh wie möglich ausgesät werden. Dies geschieht, wenn der Boden abgetrocknet ist. Im kalten Frühbeet sät man sie unter Fließ ab Ende Februar oder Anfang März aus. Die Karotten werden Mitte Mai geerntet. Lagermöhren setzt man in der Regel Mitte Mai bis Juli, damit sie bis Herbst die richtige Größe erreichen.

Möhren werden in Reihen ausgesät. Der Reihenabstand liegt bei 30-45 cm und ca. 2-5 cm zwischen den Wurzeln. Die Saattiefe liegt in der Regel bei 1-2,5 cm. Saatbänder erleichtern eine gleichmäßige Aussaat, wobei späteres Verziehen nicht nötig ist. Vermischt man die Samen mit trockenem Quarzsand, bevor man sie aussät, lassen Sie sich gleichmäßiger in den Rillen verteilen.

Bis zu drei Wochen dauert die Keimzeit der Pflanzen. Man sollte die Saatreihen durch das Beimischen von einer Markiersaat wie Radieschen oder Kerbel markieren. Möhrensamen können außerdem vor der Aussaat 24 Stunden in feuchtem Quarzsand quellen. Anschließend werden sie mit dem Sand-Samen-Gemisch zusammen ausgesät und keimen schneller.

Pflege von Karotten

Karotten benötigen genügend Standraum. Eng gewachsene Wurzeln müssen ausgedünnt werden. Das sollte man gegen Abend machen, da ansonsten die verletzten Pflanzen Möhrenfliegen  anlocken. Zwischen den Pflanzen musst du regelmäßig Unkraut jäten. Nach Starkregen lockert man den Boden oder die Mulchschicht. Eine neue Methode gegen Unkraut ist das Aufbringen einer dünnen Kompostschicht. Bringe eine Schicht von feinem und ausgereiften Kompost auf.

Notwendig ist außerdem eine ausreichende Wasserversorgung, für eine gute Ernte. Bis zur Keimung gieße sie regelmäßig mit einem feinen Strahl. Schauen die Köpfe der Möhren aus der Erde, häufelst du sie an, damit sie nicht grün werden. Wenn im Sommer regelmäßige Niederschläge vorhanden sind, gedeiht das Gemüse am besten. In Trockenperioden benötigen Karotten zusätzliche Wässerung.

Ernte und Lagerung

Frühe Karotten werden nicht sehr groß, sind dafür aber umso zarter. Je nach Sorte benötigen sie ungefähr 70 Tage Reifezeit. Karotten kannst du bei Bedarf aus der Erde ziehen und die Wurzeln von der Erde befreien. Sie können mehrere Tage bis Wochen im Kühlschrank halten. Späte Möhren kannst du möglichst lange bis zum Herbst im Boden lassen und ernten. Das geschieht, wenn die Blattspitzen gelb oder rot werden. Unreife Möhren faulen schnell, weshalb man nur gesunde und vollreife Möhren einlagert. Man dreht die Blätter ab oder schneidet sie 3-5 cm hoch ab. Dann gibt man die Karotten gewaschen in Sand und lagert sie im kühlen Keller bei einer hohen Luftfeuchtigkeit ein.

Mischkultur und Fruchtfolge

Bevor du Karotten auf demselben Beet anbaust, sollten 3-5 Jahre vergehen. Karotten gedeihen gut auf Beeten mit wenig Unkraut. Ideal sind Vorjahreskulturen, die den Boden beschatten, wie zum Beispiel Kartoffeln oder eine Gründüngung. Als Pflanzpartner eignen sich Zwiebeln. Außerdem schrecken diese die Möhrenfliege ab.

Karottenfarbe

Karotten können verschiedene Farben haben. Die orangen Sorten besitzen den höchsten Anteil an Beta-Carotin und einen süßlichen Geschmack. Weiße Sorten sind vom Geschmack her mild, enthalten aber kein Beta-Carotin. Violette Karotten sind fest und knackig. Sie sind sehr aromatisch und süß, jedoch verlieren sie beim Kochen ihre Außenfarbe. Gelbe Karotten schmecken minimal süßlich mit etwas Beta-Carotin-Anteil.

Karottensorten

Es gibt die unterschiedlichsten Farben und Formen an Karottensorten. Sie lassen sich nach Formen, wie zum Beispiel lang, spitz zulaufend, stumpf, kugelförmig und rundlich einteilen. Hinsichtlich der Nutzung unterscheiden sich Speise- und Futterkarotten. Je nach Farbe und Reifezeit können Sie ebenfalls unterschieden werden. Sommerkarotten benötigen ungefähr 110 Tage Reifezeit.

Karottensorten nach Formen

Karotten lassen sich nach Formen und Farben einteilen. Desweiteren schaut man, ob sie mit oder ohne Herz sind. 

Fingermöhre “Adelaide (F1)”

Bei ihr handelt es sich um eine Frühsorte mit zarter Struktur. Sie besitzt einen kompakten Wuchs und kleine Wurzeln.

Fingermöhre Adelaide

Flyaway

‚Flyaway‘ ist eine neue orangefarbene Züchtung. Sie ist resistent gegen die Möhrenfliege.

Gelbe Lobbericher

Die gelbe Lobbericher ist eine Futter- bzw. eine gelbe Möhre. Sie reift spät und lässt sich gut einlagern.

Guerande

Guerande ist eine Möhrensorte von 1884. Sie besitzt eine Durchmesser von 4-8 cm und wird genauso lang. Die Guerande eignet sich wie das Ochsenherz für flachgründige und schwere Böden, da sie kürzer ist, als normale Möhren. Sie eignet sich gut als Lagergemüse und für die Sommerernte. Ihr Geschmack ist süß und aromatisch. Sie kann für Suppen und Säfte gut genutzt werden. Außerdem enthalten sie viel Betacarotin.

Lange Stumpfe

Die lange Stumpfe lässt sich ebenfalls sehr gut Lagern. Sie besitzt einen hohen Carotin-Gehalt.

Lange rote Stumpfe ohne Herz

Sie ist sehr ertragreich und gleichmäßig gefärbt. Die Karottensorte hat eine dunkelorange Farbe und ist lang sowie Walzenförmig. Ihr Geschmack ist sehr süßlich. Sie eignet sich für Salat, als Gemüse sowie für Saft und zum Einfrieren. Die Karotte kann bis in den März gelagert werden.

Nantaise

‚Nantaise‘ sind mittellang und zylindrisch.

Nutri Red

Viel Betacarotin enthalten Herbstmöhren, die sich gut einlagern lassen, wie zum Beispiel ‚Nutri Red‘.

Ochsenherz

Die kegelförmige und kurze Karotte ist eine alte Sorte aus Europa. Sie wird seit 1885 angebaut. Sie kann rund bis herzförmig sein und eine Größe von 6 bis 9 cm entwickeln. Eine einzelne Möhre kann bis zu 1kg schwer sein. Die Frucht ist hellorange und sie besitzt kräftiges Laub. Vom Geschmack her ist sie süß und aromatisch. Sie gehört zu den Möhren, die sich als Lagersortee eignen, da sie nicht holzig werden. Man sät sie früh im April aus. Jedoch dürfen sie nicht zu dicht stehen. Man muss sie auf 30 Pflanzen pro laufenden Meter ausdünnen.

Purple Haze

‚Purple Haze‘ besitzt ein orangefarbenes Herz und ist eine violette Sorte. Sie beinhaltet viele Vitamine.

Pariser Markt

Pariser Markt ist eine frühe Karottensorte. Die Möhren sind rund und orange. Sie reift ca. 60 bis 75 Tage. Sie bietet sich auch für den Anbau im Pflanzgefäßen auf Balkon und Terrasse an. Sie ist knackig und schmeckt süß. Die Karotte kommt auch mit schweren Böden zurecht.

Rote Riesen

Die roten Riesen werden von April bis Juni ins Freiland ausgesät. Es handelt sich um eine gut durchgefärbte Möhre, die für die Einlagerung geeignet ist.

Rodelika

‚Rodelika‘ besitzt eine orange-rote Farbe. Sie ist eine abgestumpfte glattschalige Möhre.

Rondo

‚Rondo‘, die von orange Farbe ist, eine rundliche Form hat, wird ungefähr 5 cm groß.

Rote Riesen

Die roten Riesen werden von April bis Juni ins Freiland ausgesät. Es handelt sich um eine gut durchgefärbte Möhre, die für die Einlagerung geeignet ist.

Rothild

Rothild ist eine Lagersorte. Sie ist recht robust und bildet lange, geschmackvolle Wurzeln.

Syrische Violette

Von leicht süßlichem Geschmack ist die ‚Syrische Violette‘, die außen violett und innen weiß ist. Sie hat einen schmalen Wuchs.

Karottensorten nach Reifezeit

Nach Reifezeit lassen sich frühe Karotten, Sommerkarotten und späte Karotten bzw. Karotten zum Lagern unterscheiden. Frühe Karotten haben eine Reifezeit von 70 bis 90 Tagen bis zur Reifezeit. Sommerkarotten reifen 110 bis 135 Tage von der Aussaat bis zur Ernte. Späte Karotten bzw. Lagerkarotten reifen 170 bis 220 Tage von der Aussaat zur Ernte.

Frühe Karottensorten

Lange rote Stumpfe

Nantaise
Pariser Markt
Rondo
Rothild

Mittelfrüh

Flyaway

Sommerkarotten

Fingermöhre “Adelaide (F1)”
Guerande
Nutri red
Ochsenherz
Purple Haze
Rodelika
Syrische Violette

Späte Karottensorten

Fingermöhre “Adelaide (F1)”
Gelbe Lobbericher
Guerande
Lange Stumpfe
Ochsenherz
Rote Riesen

Hier geht es zur Gemüseübersicht

Weitere Infos gibt es bei Carpediemlife

Originally posted 2022-02-28 17:52:00.

Post Views: 720
Garten Tags:Gemüse

Beitrags-Navigation

Previous Post: Gespaltenes Kastenbrot
Next Post: Gemüsesorten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unsere Besucher

003658
Users Today : 5
Total views : 12505
Powered By WPS Visitor Counter

Katgorien

  • Allgemein
  • Bibliothek
  • Die Ägyptische Kultur
  • Garten
  • Handarbeit
  • Kochbuchecke
  • Speis und Trank

Sprache

de German
af Afrikaanssq Albanianam Amharicar Arabichy Armenianaz Azerbaijanieu Basquebe Belarusianbn Bengalibs Bosnianbg Bulgarianca Catalanceb Cebuanony Chichewazh-CN Chinese (Simplified)zh-TW Chinese (Traditional)co Corsicanhr Croatiancs Czechda Danishnl Dutchen Englisheo Esperantoet Estoniantl Filipinofi Finnishfr Frenchfy Frisiangl Galicianka Georgiande Germanel Greekgu Gujaratiht Haitian Creoleha Hausahaw Hawaiianiw Hebrewhi Hindihmn Hmonghu Hungarianis Icelandicig Igboid Indonesianga Irishit Italianja Japanesejw Javanesekn Kannadakk Kazakhkm Khmerko Koreanku Kurdish (Kurmanji)ky Kyrgyzlo Laola Latinlv Latvianlt Lithuanianlb Luxembourgishmk Macedonianmg Malagasyms Malayml Malayalammt Maltesemi Maorimr Marathimn Mongolianmy Myanmar (Burmese)ne Nepalino Norwegianps Pashtofa Persianpl Polishpt Portuguesepa Punjabiro Romanianru Russiansm Samoangd Scottish Gaelicsr Serbianst Sesothosn Shonasd Sindhisi Sinhalask Slovaksl Slovenianso Somalies Spanishsu Sudanesesw Swahilisv Swedishtg Tajikta Tamilte Teluguth Thaitr Turkishuk Ukrainianur Urduuz Uzbekvi Vietnamesecy Welshxh Xhosayi Yiddishyo Yorubazu Zulu

Neueste Beiträge

  • Desserts
  • Cottagebrot
  • Die Nähmaschine
  • Irisches angeschobenes Brot
  • Siljan der Storch

Neueste Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Archive

  • Juli 2022

Copyright © 2023 culture-and-history.

Powered by PressBook WordPress theme

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Cookies verwalten

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
__gads1 year 24 daysThe __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
test_cookie15 minutesThe test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
srpsessionNo description available.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo