Skip to content

culture-and-history

Kultur  –  Sprache  –  Geschichte

  • Worum geht es?
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Newsletter
  • Toggle search form
Aprikosen

Aprikosen

Posted on 1. Juli 2022 By wagashikoechin Keine Kommentare zu Aprikosen

Aprikosen stammen aus Österreich und werden auch als Marillen bezeichnet. Ursprünglich stammt der Aprikosenbaum aus Asien. Dort hat er trockene Steppengebiete, in denen er beheimatet ist. Die Aprikose benötigt viel Wärme und ist nicht sehr langlebig. Bereits nach 15 Jahren hinken die Erträge. Zudem werden sie dann krankheitsanfälliger. Aprikosen lassen sich aber beispielsweise als Spalierobst an einer warmen Südwand des Hauses ziehen.

Table of Contents

  • Aussehen und Wuchs
  • Standort und Boden
  • Die Pflanzung
  • Die Pflege
  • Erziehung und Schnitt
  • Befruchtung
  • Ernte und Verwertung
  • Winterschutz
  • Sorten
  • Vermehrung von Aprikosen

Aussehen und Wuchs

Die Kronen der Aprikosenbäume sind rundlich und können 3-8 m hoch werden. Die Borke hat eine dunkle bis schwarz-braune Farbe und die Triebe wachsen rot-bräunlich. Die Blätter der Aprikosen sind eiförmig bis rundlich oder zugespitzt. Bevor das Laub zwischen März und April austreibt, öffnen sich weiße oder hell rosa bis pinkfarbene Blüten. Steinfrüchte sind fein felsig behaart und reifen zwischen Juli und August. Sie sind fast kugelrund und haben eine deutliche Furche. Die Schale der Aprikosen ist leuchtend gelb gefärbt, kann aber auch ins rötliche übergehen. Das Fruchtfleisch erreicht eine gelb-orange bis rötliche Farbe. Ist die Aprikosen reif, lässt sich der glatte Stein sehr leicht aus dem Fruchtfleisch herauslösen.

Standort und Boden

Aprikosen benötigen einen vollsonnigen, warmen und windgeschützten Standort. Der Platz sollte außerdem regengeschützt sein. Der Platzbedarf einer Aprikose liegt bei ungefähr 8 m². Aprikosen benötigen einen nährstoffreichen Boden, sowie einen trockenen steinigen Lehm- oder Lössboden. Zudem braucht die Aprikose viel Humus. Feuchte Böden mit schlechtem Wasserabzug sorgen für Krankheitsanfälligkeit bei den Pflanzen.

Die Pflanzung

Gepflanzt werden Aprikosen im Frühjahr. Der Boden wird tiefgründig gelockert, damit im Winter keine Nässe entsteht. Undurchlässige, feuchte Lehmböden benötigen zusätzlich viel Bausand oder Ziegelsplitt sowie eine zusätzliche grob geräumige Dränageschicht. Der Wurzelballen wird so tief eingesetzt, dass sich die Oberfläche auf der Höhe des Erdniveaus befindet. Der Aprikosenbaum wird im Wurzelbereich mit einer dünnen Schicht Kompost gemulcht. Sandige Böden benötigen zusätzlich Laub- oder Rindenkompost, damit der Humusgehalt sich erhöht.

Die Pflege

Im Wurzelbereich werden im Frühjahr immer 3 l, Gartenkompost pro Quadratmeter ausgestreut, damit die Pflanze genügend Nährstoffe bekommt. Nach der Ernte kann die Aprikose mit Kalium leicht gedüngt werden, mit einem kleinen Patentkalianteil, damit sich die Frosthärte der Bäume verbessert. Den Fruchtbehang sollte man im Frühsommer leicht ausdünnen. Wenn der Fruchtbehang zu dicht ist, bleiben die Früchte sehr klein. Ist es im Frühling und Sommer sehr trocken, muss der Baum rechtzeitig gewässert werden, da sonst ein großer Teil Früchte abgeworfen wird.

Erziehung und Schnitt

Wird der Aprikosenbaum geschnitten, muss das Gleichgewicht zwischen Fruchtausbildung und Wachstum gewahrt bleiben. Zuverlässige Ernteerträge bringen Aprikosenbäume am Fächerspalier. Er lässt sich aber auch als Spindelbaum oder Busch ziehen. Dafür wählt man 3-4 seichte seitliche Leittriebe, die man vom Haupttrieb abspreizt oder mit Gewichten beschwert. So entwickeln sie sich nicht zu Konkurrenztrieben. Der Mitteltrieb wird auf 6-7 Knospen über den am höchsten stehenden Leittrieb eingekürzt. Die Früchte bildet die Aprikosen an kurzen Seitentrieben von 2- oder mehrjährigen Zweigen aus. Aprikosen wachsen stärker als Pfirsiche. Nach der Ernte im Sommer sollte die Aprikosen leicht zurückgeschnitten werden. Der Reiter auf den Astoberseiten hat senkrecht hochwachsende Triebe und sollte entfernt werden. Sinken im Alter beim Baum der Austrieb und der Fruchtansatz, ist es sinnvoll, das Fruchtholz Stück für Stück zu erneuern und die älteren Zweige auf junge vitale Seitentriebe einzukürzen. Diese sollten möglichst dicht an der Zweigbasis stehen.

Befruchtung

Die meisten Aprikosensorten sind selbstbefruchtbar. Manche benötigen einen Zweitbefruchter. ‚Orangered‘, ‚Aurora‘ und ‚Goldrich‘ gehören zu diesen Sorten. Aufgrund der Seltenheit des Aprikosenbaums, sollten zwei geeignete Sorten dicht nebeneinander gepflanzt werden. Der Austrieb beginnt im März und die Befruchtung erfolgt durch Hummeln und Honigbienen.

Ernte und Verwertung

Die Erne der Aprikosen erfolgt im Juli, nach dem die Sonne ihren Höchststand erreicht. Vollreife Früchte entwickeln rötliche Wangen und geben auf sanftem Druck beim Fruchtfleisch nach. Dieses ist dunkelgelb, weich und saftig. Je nach Verwendungszweck können Aprikosen aber auch früher gepflückt werden. Im Haus reifen diese rasch nach und lassen sich länger lagern. Wenn Aprikosen zu Püree oder Konfitüre verarbeitet oder als Trockenfrüchte, sollte man sie gut ausreichen lassen. Zum Einkochen sollten sie nicht zu reif sein, da sie sonst im Glas weich und matschig werden. Vor dem Einfrieren sollten sie kurz Zitronensaft gelegt werden. Ansonsten laufen sie beim Auftauen blau an und sehen unappetitlich aus.

Winterschutz

Das Holz der Aprikosen ist winterhart. Da sie aber relativ früh blühen, können Spätfrost oder eine Winterfrost ein Problem werden. Die Blüten vom Aprikosenbaum können bei Minusgraden zerstört werden und die Ernte fällt aus. Sinnvoll könnte eine spätblühende Sorte wie ‚Bergeron‘ sein. Blüht die Aprikosen bereits, wenn es noch frostet, sollte die Pflanze mit Wintervlies eingehüllt werden. Das verhindert einen Ernteausfall.

Sorten

Die Sorte ‚Bergeron‘ ist selbstbefruchtbar und spätblühend. Sie eignet sich auf ungünstige Klimazonen. Die Früchte reifen Anfang April bis Mitte August und bekommen eine orange bis rötliche Farbe. Sie lassen sich gut lagern. Weitere selbstbefruchtbare Sorten sind ‚Aprikose von Nancy‘, eine mittelfrühe Sorte, deren Früchte Mitte Juli reifen und deren Früchte etwas süß-säuerlich schmecken. ‚Mombacher Frühe‘ ist eine relativ frühe Sorte, mit einer breiten, kugeligen Krone. Die Früchte sind mittelgroß bis groß und reifen Mitte bis Ende Juli. Das Fruchtfleisch ist gelb farbig und schmeckt saftig und aromatisch. ‚Ungarische Beste‘ ist relativ widerstandsfähig gegen Kälte. Die Früchte reifen Mitte bis Ende Juli und eignen sich sehr gut zum Einkochen.

Vermehrung von Aprikosen

Aprikosen vermehrt man durch Veredlung. Als Veredlungsunterlage nutzt man Pflaumen-Unterlagen wie ‚St. Julien A‘ und ‚GF 655/2‘. Sorten wie ‚Hinduka‘ wachsen nicht so stark und entwickeln eine gute Winterhärte. Eine schwachwachsende Sorte ist außerdem die Unterlage ‚Pumi-Select‘.

Originally posted 2022-04-19 10:40:00.

Post Views: 484
Garten

Beitrags-Navigation

Previous Post: Grant Loaves
Next Post: Triebmittel zum Brotbacken

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unsere Besucher

003658
Users Today : 5
Total views : 12505
Powered By WPS Visitor Counter

Katgorien

  • Allgemein
  • Bibliothek
  • Die Ägyptische Kultur
  • Garten
  • Handarbeit
  • Kochbuchecke
  • Speis und Trank

Sprache

de German
af Afrikaanssq Albanianam Amharicar Arabichy Armenianaz Azerbaijanieu Basquebe Belarusianbn Bengalibs Bosnianbg Bulgarianca Catalanceb Cebuanony Chichewazh-CN Chinese (Simplified)zh-TW Chinese (Traditional)co Corsicanhr Croatiancs Czechda Danishnl Dutchen Englisheo Esperantoet Estoniantl Filipinofi Finnishfr Frenchfy Frisiangl Galicianka Georgiande Germanel Greekgu Gujaratiht Haitian Creoleha Hausahaw Hawaiianiw Hebrewhi Hindihmn Hmonghu Hungarianis Icelandicig Igboid Indonesianga Irishit Italianja Japanesejw Javanesekn Kannadakk Kazakhkm Khmerko Koreanku Kurdish (Kurmanji)ky Kyrgyzlo Laola Latinlv Latvianlt Lithuanianlb Luxembourgishmk Macedonianmg Malagasyms Malayml Malayalammt Maltesemi Maorimr Marathimn Mongolianmy Myanmar (Burmese)ne Nepalino Norwegianps Pashtofa Persianpl Polishpt Portuguesepa Punjabiro Romanianru Russiansm Samoangd Scottish Gaelicsr Serbianst Sesothosn Shonasd Sindhisi Sinhalask Slovaksl Slovenianso Somalies Spanishsu Sudanesesw Swahilisv Swedishtg Tajikta Tamilte Teluguth Thaitr Turkishuk Ukrainianur Urduuz Uzbekvi Vietnamesecy Welshxh Xhosayi Yiddishyo Yorubazu Zulu

Neueste Beiträge

  • Desserts
  • Cottagebrot
  • Die Nähmaschine
  • Irisches angeschobenes Brot
  • Siljan der Storch

Neueste Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Archive

  • Juli 2022

Copyright © 2023 culture-and-history.

Powered by PressBook WordPress theme

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Cookies verwalten

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
__gads1 year 24 daysThe __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
test_cookie15 minutesThe test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
srpsessionNo description available.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo