Skip to content

culture-and-history

Kultur  –  Sprache  –  Geschichte

  • Worum geht es?
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Newsletter
  • Toggle search form
Triebmittel Hefewürfel

Triebmittel zum Brotbacken

Posted on 1. Juli 2022 By wagashikoechin Keine Kommentare zu Triebmittel zum Brotbacken

Zum Brotbacken wird dem Teig in der Regel ein Triebmittel beigegeben. Das sorgt für die Fermentierung und das Aufgehen vom Brot. Das Tribunal sorgt dafür, dass das Brot aufgeht und nicht nur ein flacher unappetitlicher Klumpen bleibt. Diese Triebmittel bilden Kohlendioxid und sorgen durch ihre Fähigkeit sich in warmen Umgebungen auszudehnen dafür, dass das Brot aufgeht. Es bilden sich winzige Luftblasen im Inneren bei Brot, die beim Backen eingeschlossen werden.

Table of Contents

  • Trieb- und Lockerungsmittel für das Brotbacken
  • Hefe
  • Der Vorteig aus Hefe
  • Vorteile und ihre Verwendung
  • Die richtigen Bedingungen für den Hefeteig
  • Backpulver
  • Natron
  • Natürliche Backtriebmittel
  • Sauerteig
  • Der Starter

Trieb- und Lockerungsmittel für das Brotbacken

Hilfe gehört zu den bekanntesten und am meisten gebrauchten Triebmittel beim Brotbacken. Auch Natron und Backpulver eignen sich.

Hefe

Wer professionell Brot backt, greift gerne auf frische Hefe zurück. Aber auch Trockenhefe kann man verwenden. Die meisten sind der Überzeugung, dass frische Hefe besser schmeckt und sich leichter verarbeiten lässt und zudem zuverlässige in der Brotherstellung ist. Frische Hefe vermischt nur mit lauwarmen Wasser und verrührt sie. Dann gibt man sich zum Mehl. Bei Trockenhefe wird zuerst das Hefepulver mit warmem Wasser und Zucker eingeweicht und anschließend zum Mehl gegeben.

Der Vorteig aus Hefe

für die Brotherstellung greifbar meist auf einen Hefevorteig zurück. Man löst die Hefe mit lauwarmem Wasser auf vermischt sie mit einem Teil vom Mehl. Entweder setzt man diesen Teig in einer separaten Schüssel an oder man macht eine Vertiefung in der Mitte des Mails und verarbeitet nur einen geringen Teil. Dieser Vorteig ruht ungefähr 30 Minuten oder länger, bis sich Blasen an der Oberfläche bilden. Dabei geht der Teig bereits ein wenig auf. Anschließend vermischt man den gegangenen vor Teig mit dem restlichen Mehl und anderen Zutaten. Die Mail kann dabei unbeeinträchtigt von anderen Zutaten gehen. Das Problem entsteht, weil Eier, Fett und Zucker den Fermentierung Prozess verlangsamen.

Vorteile und ihre Verwendung

Französische Bootarten nutzen in der Regel einen Hefevorteig. Dieser kann von 2-12 Stunden gehen und wird durch den längeren Fermentierung aromatischer. Es entsteht ein leicht gesäuberter Geschmack sowie eine zarte und knusprige Kruste beim Brot. Abhängig ist das aufgehen des Vortages von der Raumtemperatur und dem Feuchtigkeitsgehalt. Besitzt der vor Teig einen höheren Feuchtigkeitsgehalt, jeder relativ schnell auf. In Italien greift man auf den sogenannten biga bei der Brotherstellung zurück. Dieser benötigt wenig Feuchtigkeit und geht ca. 12-15 Stunden.

Die richtigen Bedingungen für den Hefeteig

Hefe benötigt Wärme, damit sie arbeiten kann. Wird die Hitze zu groß, verdirbt sie. Die Flüssigkeit darf nicht zu heiß sein und liegt im optimalen Bereich bei 38 °C. Perfektes eine Mischung aus 300 ml kochendem und 600 ml kaltem Wasser. Bei Trockenhefe bietet sich etwas wärmeres Wasser an. Bei älterer Hefe löst man einen Teelöffel Zucker mit 120 ml warmem Wasser auf, streut 2 Teelöffel Trockenhefe rein und lässt alles 10 Minuten stehen. Nach 5 Minuten geht die Hefe auf und nach 10 Minuten bildet sich die Schaumkrone der Hefe. Erscheint diese nicht, ist die Hefe nicht betriebsfähig und zu alt. Die Hefe steigt bei ihrer Verwendung nicht proportional zur verwendeten Mehlmenge an. Das betrifft auch geringere Mehlmengen.

Backpulver

Backpulver besteht aus sauren und alkalischen Chemikalien. Kommt er mit Feuchtigkeit in Verbindung, bildet er Luftblasen, die einen Teig aufgehen lassen. Dadurch wird das Gebäck relativ luftig. Backpulver muss relativ schnell verarbeitet werden, da dieses Kohlendioxid schnell entweichen kann und der Teig zusammenfällt, wenn er zu lange steht.

Natron

Natron wird auch Soda genannt. Dabei handelt es sich um eine alkalische Chemikalie. Wird sie in einer feuchten Umgebung mit Säure vermischt, produzierte Kohlendioxid. In der Regel greift man zusätzlich auf Weinstein zurück, was aus geborenen Trauben gewonnen wird. Es enthält eine Säure, die mit Natron zusammen wirkt. Auch natürlich gesäuberter Milch oder Buttermilch eignen sich für die Weiterverarbeitung.

Natürliche Backtriebmittel

natürliche Backtriebmittel stellt man aus Kartoffeln, einer Mehlsubstanz, Joghurt, Sirup oder Buttermilch her.

Sauerteig

Sauerteigbrote basieren auf Sauerteig als Triebmittel. Er entsteht durch wilde Hefepilze in der Luft. Werden Mehl und Wasser vermischt, beginnt der Teig unter den richtigen Bedingungen zu begehren und zu Fermentierung. Erhält der Teig weitere Stärke und Zucker, hält der Gervorgang an. Sauerteigbrote finden sich in der deutschen und amerikanischen Küche. Man backt damit in der Regel rustikale Brotarten. Chef oder Levain ist die französische Bezeichnung für Sauerteig. Den Start macht ein Hefevorteig, der sogenannte Starter. Bis zu einer Woche benötigt er manchmal. Als eine Alternative bietet sich ein flüssiger Hefevorteig an.

Der Starter

Beim Starter erhält man in der Regel noch einen kleinen Teil bei der Verwendung zurück. Wird gebacken, erfolgt eine Auffrischung mit Mehl und Wasser zu gleichen Teilen. Starter, die besonders lange gehen und teilweise bis zu mehreren Jahren aktiv waren, nennt man Sauerteigmuttern.

Literatur: Ingram, Chrstine; Shapter, Jennie: Brot und Brötechen. Über 100 Rezepte aus der ganzen Welt. Bechtermünz 2000.

Originally posted 2022-04-20 16:19:00.

Post Views: 441
Speis und Trank

Beitrags-Navigation

Previous Post: Aprikosen
Next Post: Bloomer

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unsere Besucher

003658
Users Today : 5
Total views : 12505
Powered By WPS Visitor Counter

Katgorien

  • Allgemein
  • Bibliothek
  • Die Ägyptische Kultur
  • Garten
  • Handarbeit
  • Kochbuchecke
  • Speis und Trank

Sprache

de German
af Afrikaanssq Albanianam Amharicar Arabichy Armenianaz Azerbaijanieu Basquebe Belarusianbn Bengalibs Bosnianbg Bulgarianca Catalanceb Cebuanony Chichewazh-CN Chinese (Simplified)zh-TW Chinese (Traditional)co Corsicanhr Croatiancs Czechda Danishnl Dutchen Englisheo Esperantoet Estoniantl Filipinofi Finnishfr Frenchfy Frisiangl Galicianka Georgiande Germanel Greekgu Gujaratiht Haitian Creoleha Hausahaw Hawaiianiw Hebrewhi Hindihmn Hmonghu Hungarianis Icelandicig Igboid Indonesianga Irishit Italianja Japanesejw Javanesekn Kannadakk Kazakhkm Khmerko Koreanku Kurdish (Kurmanji)ky Kyrgyzlo Laola Latinlv Latvianlt Lithuanianlb Luxembourgishmk Macedonianmg Malagasyms Malayml Malayalammt Maltesemi Maorimr Marathimn Mongolianmy Myanmar (Burmese)ne Nepalino Norwegianps Pashtofa Persianpl Polishpt Portuguesepa Punjabiro Romanianru Russiansm Samoangd Scottish Gaelicsr Serbianst Sesothosn Shonasd Sindhisi Sinhalask Slovaksl Slovenianso Somalies Spanishsu Sudanesesw Swahilisv Swedishtg Tajikta Tamilte Teluguth Thaitr Turkishuk Ukrainianur Urduuz Uzbekvi Vietnamesecy Welshxh Xhosayi Yiddishyo Yorubazu Zulu

Neueste Beiträge

  • Desserts
  • Cottagebrot
  • Die Nähmaschine
  • Irisches angeschobenes Brot
  • Siljan der Storch

Neueste Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Archive

  • Juli 2022

Copyright © 2023 culture-and-history.

Powered by PressBook WordPress theme

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Cookies verwalten

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
__gads1 year 24 daysThe __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
test_cookie15 minutesThe test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
srpsessionNo description available.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo