Skip to content

culture-and-history

Kultur  –  Sprache  –  Geschichte

  • Worum geht es?
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Newsletter
  • Toggle search form
Pflaumen Cover

Pflaumen

Posted on 1. Juli 2022 By wagashikoechin Keine Kommentare zu Pflaumen

Pflaumen sind Rosengewächse. Sie besitzen Unterarten wie Zwetschgen und die Mirabelle sowie die Reneklode. Der Pflaumenbaum stammt aus Europa, steht jedoch auch in Nordamerika, Afrika und Westasien. Die Pflaume entstand als Kreuzung von Schlehe und Kirschpflaume.

Table of Contents

  • Aussehen und Wuchs
  • Standort und Boden
  • Die Pflanzung
  • Pflege
  • Erziehung und Schnitt
  • Befruchtung
  • Ernte
  • Winterschutz
  • Sorten
    • Hagana
    • Königin Victoria
    • Ontariopflaume
    • Ruth Gerstetter
    • Tophit
    • Die gelbe Eierpflaume
  • Der Unterschied zwischen Pflaumen und Zwetschgen
  • Vermehrung
  • Krankheiten und Schädlinge

Aussehen und Wuchs

Der Baum wächst in den ersten Jahren stark und hat stark aufstrebende Leitäste. Je weiter er ins Ertragsalter wächst, desto weniger Wuchskraft hat er. Die Krone ist breit, rund und pyramidenförmig. Die Pflaume wächst zwischen vier und acht Meter hoch. Die Triebe sind grün und kahl. Die Blätter haben eine eiförmige, spitze und fein gesägte Form. Im Mai setzt der Pflaumenbaum weiße Blüten an. Sie haben eine Größe von zwei Zentimeter, sind zwittrig und fünfzählig. Im Hochsommer entstehen die runden bis ovalen Früchte, mit weichem, saftigen und süßen Fruchtfleisch. Die Früchte sind am Ende abgerundet. Das Fruchtfleisch löst sich schwer vom Kern. Pflaumen haben eine saftige und weiche Konsistenz. Sie bieten sich für den Frischverzehr an. Man kocht Pflaumenmus und Konfitüre aus ihnen.

Standort und Boden

Pflaumen benötigen einen sonnigen, warmen und windgeschützten Standort. Der Boden muss nährstoffreich, humos und feucht sein.

Die Pflanzung

Den Baum pflanzt man in der Zeit vom Spätherbst bis zum Frühjahr. Ist die Sorte nicht selbst befruchtend, wird eine Befruchtersorte benötigt. Sie sollte in der Nähe stehen. Das Pflanzloch reichert man mit Kompost an. Den Baum pflanzt man in die Erde und tritt sie fest. Sinnvoll ist ein Stützpfahl für den Baum.

Pflege

Nach der Blüte bringt man eine Mulchschicht oder Humusschicht auf die Baumscheibe auf. Dadurch halten sich Nährstoffe und Feuchtigkeit besser im Boden. Herrscht Trockenheit, wässert man den Baum. Reich tragende Bäume düngt man mit Kompost. Man erzieht die Bäume zu Hohl- und Pyramidenkronen.

Erziehung und Schnitt

Mit dem Schnitt baut man in den ersten drei bis vier Jahren die Krone auf. Das führt zur Fruchtholzerneuerung. Junges Holz trägt mehr Früchte. Älteres Holz lichtet man nach der Ernte aus. Nimmt man im Frühjahr den Pflanzenschnitt vor, lässt man vier Seitentriebe um den Stamm stehen. Sie werden zu Leitästen. Die seitlichen Leitäste kürzt man um ein Drittel ein. Dadurch erhalten die Früchte im Innern mehr Licht und bekommen mehr Aroma. Um das zu erreichen, kappt man Leit- und Trageäste vor einem günstig stehenden Seitentrieb. Das geschieht im Hochsommer zwischen Ende Juli und Anfang August. Im darauffolgenden Jahr wählt man acht Seitentriebe aus und baut sie zur Krone auf. Im professionellen Obstbau erzieht man die Bäume zu Hohlkronen. Der Leittrieb wird über den obersten Seitenast gekappt. Dies sorgt für eine optimale Belichtung der Früchte.

Bei älteren Bäumen nimmt man ab Mitte August den Auslichtungsschnitt vor. Bei überalterten Bäumen entfernt man über drei Jahre alte Fruchtäste. Dünne Seitentriebe schneidet man vor nach außen weisenden Jungtrieben ab. Man beseitigt außerdem die ins Kroneninnere ragenden Triebe, die Wasserschosse.

Nach vier bis fünf Jahren erfolgt eine Vergreisung der fruchttragenden Triebe. Man nimmt den Verjüngungsschnitt vor, wenn der Baum vorher fast nie geschnitten wurde. Die überhängenden Astpartien schneidet man nach der Ernte vor einem gesunden Jungtrieb ab. Man schneidet auf Zapfen. Das bedeutet, an der Ansatzstelle bleibt ein 10 bis 20 cm langer Aststummel stehen. Ist der Zapfen nach zwei Jahren eingetrocknet entfernt man ihn.

Befruchtung

Beim Kauf eines Pflaumenbaumes achtet man darauf, ob der Baum selbstbefruchtend ist oder nicht.

Ernte

Im Juli und August erntet man die Früchte des Pflaumenbaums. Die Ernte erfolgt zwei Wochen, nachdem die Schale eine dunkelblaue Farbe annahm. Den Pflaumenbaum pflückt man mehrmals durch. Man beginnt auf der sonnenzugewandten Seite.

Winterschutz

Die Stämme junger Pflaumenbäume benötigen einen Weißanstrich oder eine Stamm-Manschette zum Schutz vor der Wintersonne.

Sorten

Die Pflaumensorten unterscheiden sich nach Reifezeitpunkt, Konsistenz, Form und Fruchtaroma.

Hagana

Die Sorte trägt Mitte September. Die Früchte sind ca. 80 Gramm schwer.

Königin Victoria

Die Königin Victoria trägt große Früchte. Der Baum besitzt eine breite, pyramidenförmige Krone sowie runde, gelborange Früchte. Das Fruchtfleisch lässt sich leicht vom Stein lösen.

Ontariopflaume

Eine weitere Sorte ist die Ontariopflaume, die sich für rauere Lagen eignet. Die Früchte sind rund, groß und kräftig gelb. Das feste Fruchtfleisch ist sehr süß.

Ruth Gerstetter

Die Krone der Sorte Ruth Gerstetter ist kugelförmig. Die Früchte reifen Anfang bis Mitte Juli. Die Pflaumen sind eiförmig und besitzen eine braunviolette bis blaue Haut. Der Geschmack der Früchte ist würzig, säuerlich.

Tophit

Tophit ist eine neuere Pflaumenzüchtung.

Die gelbe Eierpflaume

Sie ist eine französische Sorte aus der Nähe von Besancon. Sie gehört zu den größten Pflaumen und ist weit verbreitet. Man kennt sie unter dem Namen gelbe Marunke, Albertus-Damen-Pflaume, gelbe Malonke, Webertutten oder weiße Kaiser-Pflaume. Ihre Frucht ist eiförmig-oval und kann zwischen 44-53 mm hoch und 34-36 mm breit werden. Sie kann Größen von bis zu 44/46 mm erreichen. Auf der Furchenseite wirkt sie etwas gedrückt. Man erkennt sie als blauvioletten Strich. Der Stiel ist 22-33 mm lange. Die Frucht und ist dick, fest und lässt sich gut abziehen. Die Frucht ist gelb und im vollreifen Zustand weich mit Fasern durchzogen. Der Geschmack ist süß. Der Stein ist nicht oder nur schlecht vom Fruchtfleisch lösbar.

Der Unterschied zwischen Pflaumen und Zwetschgen

Zwetschgen sind von länglicher Form und Pflaumen sind gleichmäßiger. Zwetschgen besitzen eine weiße Schutzschicht von natürlichem Fruchtwachs. Pflaumen durchzieht eine durchgehende Furche oder Naht im Fruchtfleisch. Das Fruchtfleisch der Zwetschgen ist fester und trockner als bei der Pflaume. Der Kern ist von länglicher Form. Der Geschmack von Zwetschgen ist süß-säuerlich. Pflaumen haben einen süßlichen Geschmack.

Vermehrung

Die Vermehrung von Pflaumenbäumen erfolgt über Wurzelableger. Oft nutzt man aber auch die Veredelung.

Krankheiten und Schädlinge

Die Scharka-Krankheit macht den Pflaumen zu schaffen. Die Früchte fallen vorzeitig ab und es ist sinnvoll, sich tolerante Pflaumensorten aus der Baumschule zu holen. Bei der Schrotschusskrankheit entfernt man das befallene Laub. Die Pflaumensägewespe und ihre Larven zerfressen die Früchte der Pflaume. Die Raupen des Pflaumenwicklers und Blattläuse sorgen für Schäden an Blättern und Früchten. 14. Literatur

Maurer, H.; Diem, P., Wolf, H. M. u. a. Gelbe Eierpflaume. https://austria-forum.org/af/Infos_zum_AF/Impressum (Letzter Aufruf: 07.01.2020).

Hoberg, Derk: Pflaumen oder Zwetschgen – was ist der Unterschied.
https://www.worldsoffood.de/kochen-und-rezepte/kuechentipps/item/2637-pflaumen-oder-zwetschgen-was-ist-der-unterschied.html (Letzter Aufruf: 07.01.2020).

Schmidt, Verena: Pflaume, Pflaumenbaum. https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/obst/pflaume-pflaumenbaum (Letzter Aufruf: 07.01.2020).

Originally posted 2022-03-17 12:51:27.

Post Views: 702
Garten

Beitrags-Navigation

Previous Post: Die Werke von J. K. Rowling
Next Post: Obstsorten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unsere Besucher

003658
Users Today : 5
Total views : 12505
Powered By WPS Visitor Counter

Katgorien

  • Allgemein
  • Bibliothek
  • Die Ägyptische Kultur
  • Garten
  • Handarbeit
  • Kochbuchecke
  • Speis und Trank

Sprache

de German
af Afrikaanssq Albanianam Amharicar Arabichy Armenianaz Azerbaijanieu Basquebe Belarusianbn Bengalibs Bosnianbg Bulgarianca Catalanceb Cebuanony Chichewazh-CN Chinese (Simplified)zh-TW Chinese (Traditional)co Corsicanhr Croatiancs Czechda Danishnl Dutchen Englisheo Esperantoet Estoniantl Filipinofi Finnishfr Frenchfy Frisiangl Galicianka Georgiande Germanel Greekgu Gujaratiht Haitian Creoleha Hausahaw Hawaiianiw Hebrewhi Hindihmn Hmonghu Hungarianis Icelandicig Igboid Indonesianga Irishit Italianja Japanesejw Javanesekn Kannadakk Kazakhkm Khmerko Koreanku Kurdish (Kurmanji)ky Kyrgyzlo Laola Latinlv Latvianlt Lithuanianlb Luxembourgishmk Macedonianmg Malagasyms Malayml Malayalammt Maltesemi Maorimr Marathimn Mongolianmy Myanmar (Burmese)ne Nepalino Norwegianps Pashtofa Persianpl Polishpt Portuguesepa Punjabiro Romanianru Russiansm Samoangd Scottish Gaelicsr Serbianst Sesothosn Shonasd Sindhisi Sinhalask Slovaksl Slovenianso Somalies Spanishsu Sudanesesw Swahilisv Swedishtg Tajikta Tamilte Teluguth Thaitr Turkishuk Ukrainianur Urduuz Uzbekvi Vietnamesecy Welshxh Xhosayi Yiddishyo Yorubazu Zulu

Neueste Beiträge

  • Desserts
  • Cottagebrot
  • Die Nähmaschine
  • Irisches angeschobenes Brot
  • Siljan der Storch

Neueste Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Archive

  • Juli 2022

Copyright © 2023 culture-and-history.

Powered by PressBook WordPress theme

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Cookies verwalten

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
__gads1 year 24 daysThe __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
test_cookie15 minutesThe test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
srpsessionNo description available.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo